Kaufuntersuchungen im Auftrag des Käufers oder auch Verkäufers um den momentanen Gesundheitszustandes des Pferdes beurteilen zu können. 
    Am besten unterhalten sich Käufer und Verkäufer schon vor dem Besuch des Tierarztes sehr genau über die Anforderungen an das Pferd und vorhandene
    Vorerkrankungen.
     
    Klinische Untersuchung (äußerliche Untersuchung): 
    1. Untersuchung in Ruhe (Allgemeinzustand, Pflegezustand, Herz, Augen, Lunge, Haut, Konformation - Stellung der Beine, Rücken, Anzeichen
    ansteckender Krankheiten, Hufe, Beschlag, vordere Maulhöhle etc)
    2. Schritt und Trab auf der Geraden (geführt)
    3. Provokationsproben (Beugeproben)
    4. Reiten oder Longieren im Schritt, Trab und Galopp
    5. abschließende Untersuchung in Ruhe
     
    Dazu empfehle ich immer eine Blutentnahme - zur Lagerung um Streitfälle in Zukunft zu vermeiden.
    Röntgenbilder laut Röntgenleitfaden (Standardaufnahmen und Spezielaufnahmen wenn nötig)
    Ultraschall wenn nötig
    Endoskopie der oberen Atemwege
    Bei Hengsten oder Zuchtstuten können weitere Untersuchungen notwendig sein.
    Blutuntersuchungen für Ex- oder Import wenn nötig.
     
    Eine Kaufuntersuchung ist keine Garantie sondern eine Momentaufnahme. Auch sollte eine Kaufuntersuchung keine Lahmheitsuntersuchung werden.